Zum Inhalt Zur Suche Zur Haupt-Navigation Zur Haupt-Navigation Zur Meta Navigation
Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben
Kofinanziert von der Europäischen Union

Zusammenhalt stärken – Menschen verbinden

Zusammenhalt stärken - Menschen verbinden

Mit dem Programm sollen Maßnahmen für Menschen im mittleren Erwachsenenalter zwischen 28 und 59 Jahren im Zeitraum 01.09.2024 bis 31.08.27 gefördert werden. Kritische Lebenssituationen und Umbruchphasen, wie z. B. Trennung/Scheidung, Wechsel oder Verlust des Arbeitsplatzes oder auch Umzug gehen mit dem Risiko der Einsamkeit oder sozialen Isolation einher. Für diese oder ähnliche Lebensphasen sollen niedrigschwellige kommunale Strukturen mit verschiedenen Angeboten Einsamkeit verhindern oder begegnen.  
 
Antragsberechtigt sind Kommunen. Teilvorhaben und Kooperationen mit anderen Kommunen oder freien Trägern sind möglich.
 
Das Programm verfolgt zwei Ziele, die im Projekt verwirklicht werden müssen:

  • a) Aufbau oder Verstärkung von kommunalen Strukturen zur Vorbeugung und Linderung von Einsamkeit und sozialer Isolation
  • b) Verbesserung der sozialen Teilhabe und Arbeitsmarktchancen   

Das Programm soll so zu einer besseren Integration der Zielgruppe in das gesellschaftliche Leben und den Arbeitsmarkt und zur Bekämpfung von Armut und sozialer Isolation beitragen.

Am Donnerstag, den 30.11.2023 können Sie sich in der Zeit von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr im Rahmen einer digitalen Veranstaltung über das neue ESF Plus-Förderprogramm informieren. Zur Anmeldung und für weitere Informationen besuchen Sie gerne die Veranstaltungsseite des BMFSFJ über folgenden Link: https://bmfsfj-veranstaltungen.bafza.de/informationsveranstaltung-esf-plus-programm-zume/start.html

Gefördert durch:

Kontakt

Ihre Ansprechpersonen:


Leitung

Fr. Hanna Nora Meyer


Finanztechnik
Telefon: 0221 3673-0
zusammenhalt(at)bafza.bund.de


Servicestelle
Telefon: 0221 3673-1020
servicestelle-zusammenhalt(at)bafza.bund.de


Postanschrift
Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben
- Referat 403 -
50964 Köln

Besucheranschrift
An den Gelenkbogenhallen 2-6
50679 Köln