Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben
Kofinanziert von der Europäischen Union

Stärkung sozialer Dienste der Freien Wohlfahrtspflege mittels Digitalisierung (DigiWohl)

Stärkung sozialer Dienste der Freien Wohlfahrtspflege mittels Digitalisierung (DigiWohl)

Die Freie Wohlfahrtspflege in Deutschland erbringt mit ihren rund 2,1 Millionen hauptamtlich Beschäftigten und geschätzt 3 Millionen ehrenamtlich Engagierten ein breites Spektrum sozialer Dienstleistungen. Ihre Angebote unterstützen Zielgruppen wie Kinder und Jugendliche, Familien, Alleinerziehende, Menschen mit Behinderung, alte Menschen, Flüchtlinge oder andere Personen mit Hilfebedarf. Der demografische Wandel, der Fachkräftemangel sowie multiple und globale Krisen setzen das soziale System jedoch unter Druck. Angesichts dieser Herausforderungen ist die Digitalisierung sozialer Dienste der Freien Wohlfahrtspflege ein zentraler Baustein, um die sozialen Leistungen auch in Zukunft mit hoher Qualität, effizient und niedrigschwellig anbieten zu können.

Das vorliegende Programm fördert Vorhaben zur Stärkung sozialer Dienste der Freien Wohlfahrtspflege mittels Digitalisierung. Gemeinnützigen Träger der Freien Wohlfahrtspflege sollen in die Lage versetzt werden, digitale Lösungen vermehrt und effektiver in die unmittelbare Arbeit mit ihren Klient*innen zu integrieren. Ziele der Förderung sind die Gestaltung und Erprobung digitaler Lösungen zur Unterstützung oder Erbringung sozialer Dienstleistungen für unterschiedliche Zielgruppen der Freien Wohlfahrtspflege vor Ort in Deutschland. Dabei sind die Bedarfe und Fähigkeiten sowohl der Mitarbeitenden als auch der Klient*innen der Freien Wohlfahrtspflege angemessen zu berücksichtigen.

Kontakt

Ihr Ansprechpartner:
Herr Manuel Becker


Kontaktdaten:
Telefon: 0221 3673-3538

DigiWohl[at]bafza.bund.de


Postanschrift
Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben
- Referat 402 -
50964 Köln


Besucheranschrift des BAFzA
An den Gelenkbogenhallen 2-6
50679 Köln